| Storchentagebücher 1989-2022Storchentagebuch 2022 01.01.2022 Die Störche sind aus der Winterflucht zurück. Fichte. 20.04.2022 Auf dem Baum ein Nest zu bauen wurde Storchentagebuch 2021 01.01.2020 Die Altstörche sind noch da. 03.01.2021 Die Störche stehen im Schnee. 11.01.2021 Die Störche sind in der Winterflucht. 14.01.2021 Die Störche sind wieder da. 16.01.2021 Die Störche sind vermutlich wieder in der Winterflucht. 20.01.2021 Gegen 14,30 Uhr ein Storch auf dem Horst. 29.01.2021 Gegen 12,30 Uhr ein Storch auf dem Horst. 30.01.2021 Gegen 12,00 Uhr ein Storch auf dem Horst. 31.01.2021 Gegen 07,30 Uhr ein Storch auf dem Horst. 31.01.2021 Gegen 17,30 Uhr ein Storch auf dem Horst. 06.02.2021 Gegen 13,00 Uhr 2 Störche im Horst 07.02.2021 Das restaurieren am Nest beginnt. 14.02.2021 7,00 Uhr 15 Grad Minus, die Störche sind im Horst. 24.02.2021 Kopulation beobachtet. 21.03.2021 Fremdstörche beobachtet. 22.03.2021 Fremdstörche beobachtet. 29.03.2021 Kopulation beobachtet. 01.04.2021 Zur Zeit zwei weitere Storchenpaare auf Nestsuche in Rudelstetten. 04.04.2021 Auf Grund des Verhaltens wird vermutlich gebrütet. 10.04.2021 In Rudelstetten wird ein zweiter Horst durch ein Storchenpaar auf einem Elektromast gebaut. Um Stromunfälle zu vermeiden hat das EWerk die Leitungen abgesichert. Im zweiten Horst wurde ein Störchlein aufgezogen. Die Störche im zweiten Horst sind alle weg. 16.05.2021 Drei Störchlein gesehen. 29.05.2021 Zwei Störchlein gesehen. 05.06.2021 Die Störche auf dem Kirchturm wurden beringt. A3Y 49 + A3Y 50 09.12.2021 Die Störche sind vermutlich in der Winterflucht. 12.12.2021 11,20 Uhr Zwei Fremdstörche im Nest. 30.12.2021 Die Störche sind aus der Winterflucht zurück Storchentagebuch 202001.01.2020 Die Altstörche sind noch da. 13.01.2020 Die Störche fangen schon an das Nest zu restaurieren. 04.03.2020 Das Nest wird restauriert. 12.03.2020 Kopulation beobachtet. 04.04.2020 Auf Grund des Verhaltens wird vermutlich gebrütet. 12.05.2020 Drei junge Störchlein gesehen. 01.06.2020 Die drei werden schon mal allein gelassen.7 27.05.2020 Drei Jungstörche wurden beringt. A8R36 / 37 / 38 15.07.2020 Die drei Jungstörche sind ausgeflogen.. 05.12.2020 Die Störche sind vermutlich in der Winterflucht. 17.12.2020 Die Störche sind gegen 17,00 Uhr wieder da.
01.01.2019 Die Altstörche sind noch da. 20.01.2019 Die Altstörche mit einem weiteren halten sich zur Zeit in den Gewässern und Äckern um Rudelstetten auf. 24.01.2019 Die Altstörche sind trotz Dauerfrost immer noch da. 28.01.2019 Die Altstörche sind immer noch da. 10.02.2019 Am Nest werden die ersten Reparatur- und Reinigungsarbeiten durchgeführt. 17.02.2019 Kopulation beobachtet. 28.02.2019 Ein anderes Storchenpaar im Nest, beide beringt, am Abend sind die Eigentümer wieder da. 11.03.2019 Fremdstörche im Nest, einer beringt. Am Abend gab es noch einen kleinen Kampf um den Horst. 21.03.2019 Zur Zeit sind täglich Fremdstörche da, der Horst muss immer wieder verteidigt werden. 29.03.2019 Auf Grund des Verhaltens wird vermutlich gebrütet. Die ersten Störchlein gibt es dann Anfang Mai. 31.03.2019 Es sind Eier im Nest. 19.04.2019 Drei Eier gesehen. 01.05.2019 Drei junge Störche gesehen. 03.05.2019 Vier junge Störche gesehen. 07.05.2019 Vermutlich sind es nur noch drei Junge. 16.05.2019 Es sind nur noch zwei Junge. 30.05.2019 Die Jungstörche werden schon mal allein gelassen. 31.05.2019 Die Jungstörche wurden beringt. A5L 52/53 09.07.2019 Die Jungstörche sind ausgeflogen. 16.12.2019 8,00 Uhr Kurzzeitig zwei Fremdstörche im Nest.
Storchentagebuch 2018
01.01.2018 Die Altstörche sind noch da. 24.02.2018 Die Störche sind auch bei 8 Grad Minus noch da. 26.02.2018 Die Störche sind auch bei 13 Grad Minus noch da. 28.02.2018 Heute hat es 15 Grad Minus 08.03.2018 Die ersten Fremdstörche versuchen den Horst zu erobern. 11.03.2018 Kopulation beobachtet. 12.03.2014 Das Nest wird restauriert. 19.03.2018 Heute gibt es 10 cm Schnee und 5 Grad Minus. 06.04.2018 Es werden 3-4 Eier bebrütet. 08.05.2018 Zwei Störchlein sind ausgeschlüpft. 09.05.2018 Drei Störchlein sind im Nest. 12.05.2018 Es sind vier Junge im Nest. 17.05.2018 Die Massiven Regenfälle der letzten Tage machen den Jungstörchen schwer zu schaffen. Es werden nicht alle überleben. 17.05.2018 So wie es aussieht haben es zwei wegen der Regenfälle nicht überlebt. 25.05.2018 Die zwei Jungstörche gedeihen prächtig. 04.06.2018 Die zwei Jungstörche werden allein gelassen. 05.06.2018 Die zwei Jungstörche machen die ersten Flugübungen. Die Jungstörche wurden beringt. DER A1H32/33 04.07.2018 Die Jungstörche sind schon fast Flugbereit. 12.07.2018 Der erste Jungstorch ist heute am ausgeflogen. 16.07.2018 Beide Jungstörche sind ausgeflogen. 15.10.2018 Am Abend waren etwa 8 Fremdstörche zu Besuch, sie sind am Morgen noch da. Storchentagebuch 20171. Januar 2017 die Störche sind vermutlich in der Winterflucht. 5. Januar gegen 8,00 Uhr sind beide Störche im Nest. 6. Januar die Störche sind vermutlich wieder geflüchtet, es hatte in der Nacht 15 Grad Minus. 7. Januar Störche sind in der Winterflucht. 4. Februar Ein Storch aus der Winterflucht zurück. 7. Februar Der zweite Storch ist aus der Winterflucht zurück. 20. Februar Nest wird restauriert, neu ausgepolstert. 20. Februar Kopulation beobachtet. 1. April Vermutlich wird gebrütet. Kamera repariert. Link geht leider nicht. Es werden 4-5 Eier bebrütet. 27. April Die Kamera incl. Link geht wieder. 05. Mai die ersten Störchlein sind ausgeschlüpft. 07. 08. Mai Dauerregen. 10. Mai Vermutlich gibt es nur ein Störchlein. Das schlechte Wetter (Regen und Kälte) während der Brutzeit könnte daran schuld sein. 16. Mai Es gibt nur einen Jungstorch. 21. Mai Der einzelne Jungstorch gedeiht prächtig. 30. Mai 2017 Heute wurde der Jungstorch beringt, DER AV 068 15. Juni Der junge Storch wird schon mal wegen Futtersuche allein gelassen. 09. Juli Der Jungstorch ist heute ausgeflogen. 24. Juli Ein unberingter Jungstorch kam an einem Strommast zu Tode. 26. Juli Der Jungstorch kommt nicht mehr zum Horst zurück. 01. August Der Jungstorch kommt wieder zum Horst zurück. 31.12.2017 Die Altstörche sind noch da.
Storchentagebuch 2016Am 01. Januar 2016 sind die Altstörche noch da. Am 04. Januar 2016 gibt es reichlich Schnee. 18.01.2016 Die Störche sind trotz 8 Grad Minus noch da. 22.01.2016 Heute hat es um 6,00 Uhr 14 Grad Minus auf dem Turm. 26.01.2016 Die ersten Restaurierungsarbeiten werden am Horst durchgeführt. 02.02.2016 Erstmals Kopulationsversuch beobachtet. 10.02.2016 Der Horst wird restauriert. 18.02.2016 Kopulationsversuche beobachtet. 01.03.2016 In der Nacht gab es ca. 8 cm Neuschnee 03.03.2016 Fremdstörche wollen den Horst einnehmen, erfolgreich verteidigt. 07.03.2016 Am Horst werden täglich Baumaßnahmen ausgeführt. 09.03.2016 Kopulationversuch beobachtet. 01.04.2016 Ab jetzt wird gebrütet. Die ersten jungen Störchlein wird es so um den 5. Mai geben. 01.04.2016 Das 1. Ei ist im Nest 02.04.2016 Ein Ei ist deutlich zu sehen 03.04.2016 Vermutlich drei Eier im Nest, sicher sind es zwei. Durch den vielen Aufbau von Nistmaterial sind die Eier schwer zu sehen. 05.04.2016 Vermutlich sind vier Eier im Nest. 08.04.2016 Vermutlich fünf Eier im Nest. 25.04.2016 Heute schneit es leicht bei etwa 1 Grad Cel. 04.05.2016 Mai das erste und zweite Störchlein ist ausgeschlüpft. 06.05.2016 Heute sind drei junge Störche zu sehen. 07.05.2016 Heute sind vier junge Störche zu sehen. 29.05.2016 Gegen 19:00 Uhr Starkregen mit Übergang zu Dauerregen 30.05 2016 Dauerregen bis zum Vormittag 30.05.2016 4 Störche beringt. AV 159, 160, 161, 162 23.06.2016 Trotz des schlechten Wetter´s sind die Jungen Störche richtige Prachtkerle geworden. 25.06.2016 Gegen 11:00 Uhr 13 Fremdstörche da 15.07.2016 Die Jungstörche sind ausgeflogen. 30.07.2016 Auf den Wiesen vor Wemding ca. 50 Jungstörche. 07.08.2016 Die Jungstörche kommen nicht mehr zum Horst zurück. 16.08.2016 Ca. 30 Jungstörche da, die Horsteigentümer wurden angegriffen. 30.11.2016 Die Altstörche sind da. 8 Grad Minus Storchentagebuch 2015
Am 01. Januar 2015 sind die Altstörche trotz widrigen Wetterverhältnissen noch da. Auch am 3.1.2015 sind sie noch da. Auch am 6.1.2015 sind sie noch da. 13.01.2015 derzeit gibt es ein leichtes Hochwasser auf den Wörnitzwiesen, der Tisch ist wohl reichlich gedeckt. 25.01.2015 die Störche beginnen den Horst zu restaurieren. 04.02.2015 Es ist zur Zeit sehr kalt, die zweite Nacht hat es fast 10 Grad Minus, die Störche sind trotzdem da. 10.02.2015 Der Nestbau wird fortgesetzt. 18.02.2015 Erstmals Kopulationsversuch beobachtet. 23.02.2015 Gegen 7,45 Uhr Fremdstörche da. 04.03.2015 Kopulation wird durchgeführt. 14.03.2015 Fast täglich Fremdstörche da, der Horst wurde erfolgreich verteidigt. 18.03.2015 Das Nest ist fertig. 25.03.2015 Das 1. Ei ist da. 27.03.2015 Das 2. Ei ist auch gelegt. 29.03.2015 Das 3. Ei ist im Nest. 31.03.2015 Das Gelege hat sich auf 4 Eier erhöht. 02.04.2015 Vermutlich ist ein 5. Ei im Nest. ausgeschlüpft. 01.05.2015 Das dritte Störchlein ist bei Regenwetter ausgeschlüpft. 03.05.2015 Das vierte Störchlein ist ausgeschlüpft. 08.05.2015 Das fünfte Ei liegt noch im Nest, es ist vermutlich nicht befruchtet. 12.05.2015 Die Vier Störche entwickeln sich prächtig. 13.05.2015 Das unbefruchtete Ei liegt immer noch im Nest. 18.05.2015 Das unbefruchtete Ei ist verschwunden. 22.05.2015 Die Vier werden schon ohne Aufsicht gelassen. 30.05.2015 Die Schwingen werden schon trainiert. 01.06.2015 Die Jungstörche bekamen heute eine Erkennungsmarke (Ring). DER AV408-411 06.07.2015 Die Jungstörche sind heute zum erstenmal ausgeflogen. 13.07.2015 Die Jungstörche machen derzeit Flugübungen und gehen selbständig auf Futtersuche. 01.08.2015 Die Jungstörche treffen sich schon mit anderen. Die Altstörche bfinden sich allein auf den Wörnitzwiesen. 02.08.2015 Die Jungstörche kommen am Abend nicht mehr zum Horst zurück. 12.08.2015 Die Jungstörche sind vermutlich mit anderen schon Richtung Süden weggeflogen. 29.09.2015 Die Altstörche sind zur Zeit mit einem weiteren Altstorch (ver- mutlich aus Bühl) auf den Feldern auf Futtersuche. 30.10.2015 Die Störche sind derzeit mit zwei anderen (vermutlich aus Bühl) auf den Feldern und Wiesen auf Futtersuche. (Siehe Bild v. 26.10.15) Auf den Wiesen zwischen Bühl und Rudelstetten. Im Hintergrund mehrere Silberreiher.
Storchentagebuch 2014
Am 01. Januar 2014 sind die Altstörche noch da. Immer wieder sind im Frühjahr Fremdstörche da.Das 1. Ei ist da 27.03.2014 Das 2. Ei ist da 29.03.2014 Das 3. Ei ist da 31.03.2014 Das 4. Ei ist da 02.04.2014 Das 5. Ei ist da 04.04.2014
Die ersten Störchlein werden gegen Ende April schlüpfen.
Der 1. Storch ist da 30.04.2014 Der 2. u. 3. Storch ist da 01.05.2014 Es sind 5 Störche ausgeschlüpft. 06.05.2014 der kleinste ist verendet. 11.05.2014 Die 4 Störche entwickeln sich prächtig. 12.05.2014 Ein Junger Storch wurde aus dem Nest geworfen. 19.05.2014 Die verbliebenen drei entwickeln sich prächtig. 20.05.2014 Die Jungen werden schon mal allein gelassen. 26.05.2014 Drei Junge beringt. (727, 728,729,) 30.05.2014 Die Jungen entwickeln sich prächtig. Juni 2014 Die Flügelschwingen werden trainiert. Am 04.07.2014 ist der erste Storch ausgeflogen. Am 07.07.2014 sind alle ausgeflogen. Im Juli kommen immer wieder Jungstörche und möchten in den Horst.
Die Ringe der Altstörche wurden im Juni und Juli abgelesen, es sind die Störche die sich seit dem Jahr 2001 in Rudelstetten aufhalten.
01.08.2014 Die Jungstörche sammeln sich für den Flug in den Süden.
01.09.2014 Es sind keine Jungstörche mehr zu sehen, sie sind wohl unterwegs Richtung Süden.
September 2014 Die Altstörche sind auf den Wiesen und Äckern auf Futtersuche.
1. Dezember 2014 die Störche sind immer noch da.
27.12.2014 Seit dem 26.12.2014 gibt es Schnee, die Störche sind noch da.
28.12.2014 Die Störche sind noch da. Es hat um 17:00 Uhr 7 Grad Minus. Auf dem Turm hat es sicher einige Grad Minus mehr.
29.12.2014 Die Störche haben gegen 07,35 Uhr das Nest verlassen. Am Abend gegen 17,00 Uhr kommen sie zurück.
30.12.2014 Die Störche haben gegen 07,35 Uhr das Nest verlassen. Gegen 15,00 Uhr sind sie im Nest.
Storchentagebuch 2013Am 02. Dezember 2012 gehen die Altstörche in die Winterflucht 26. Dezember 2012 sind zwei unberingte Störche da und halten sich einen Tag im Nest auf. Am 31. Januar 2013 sind vier Störche da, zwei davon besetzten nach Kampf den Horst. Es sind die Altstörche vom vorigen Jahr. Am 10. März 2013 wurde die Nr. 07251 Männlicher Storch abgelesen. Anfang März ist nach dem Abbau des Horstes im Oktober 2012 wegen der enormen Größe ein reger Nestbau zu sehen. Am 26. März 2013 ist das erste Ei im Nest Am 28. März 2013 ist das zweite Ei im Nest Am 01. April 2013 ist das dritte Ei im Nest Am 03. April 2013 ist das vierte Ei im Nest Am 30. April 2013 ist der erste Storch geschlüpft Am 01. Mai 2013 ist der zweite Storch geschlüpft Am 02. Mai 2013 ist der dritte Storch geschlüpft Am 03. Mai 2013 ist der vierte Storch geschlüpft Am 31. Mai 2013 sind zwei Jungstörche wegen Nässe und Kälte verendet.
Am 12.06.2013 wurde bei Wechingen ein toter Storch aufgefunden, er kam an einem Hochspannungsmast ums Leben. Nach Recherchen handelt es sich um einen 1 jährigen Storch der im Jahr 2012 in Rudelstetten geschlüpft war. Am 8. Juli 2013 sind die Jungstörche das erste mal ausgeflogen. Am 11. Juli hatte ein Jungstorch bei Flugversuchen einen Unfall und hat einige Schwingenfedern verloren, er konnte den Horst erst wieder am 12. Juli anfliegen.
Am 31. Juli waren die Jungstörche nicht mehr im Nest. Am 2. August ein Jungstorch wieder da. Seit dem 3. August sind die Jungstörche mit anderen Jungstörchen weggeflogen. Storchentagebuch 2012 02.02.2012 Altstörche weggeflogen, 18.02.2012 Altstörche wieder da, 28.03.2012 Brutbeginn, 30.04.2012 Fütterungsbeginn, 01.05.2012 1 kleiner Storch tot gefunden, 15.05.2012 3 Jungstörche sichtbar im Nest, 11.07.2012 Alle Jungstörche fliegen, 30.07.2012 Drei Jungstörche werden noch gefüttert, 19.08.2012 Jungstörche weggeflogen, wobei einer der Jungstörche immer wieder zu sehen ist, Im Laufe des Jahres kommen immer wieder Fremdstörche, es kam zu kleineren Kämpfen um das Nest. Verletzungen konnten glücklicherweise nicht festgestellt werden. 13.10.2012 Das alte Nest musste wegen der enormen Größe abgetragen werden, gegen 18,45 Uhr kommen die Altstörche zurück und nehmen das umgebaute Nest nach einigen Anflugversuchen wieder an. 09.11.2012 die Altstörche sind immer noch da. 02.12.2012 gehen die Altstörche in die Winterflucht. 26.12.2012 sind zwei unberingte Störche da.
Storchentagebuch 2011
Am 15.01.2011 sind die Altstörche wieder da, Am 28.3.2011 ist Brutbeginn. Am 10.5.2011 ist ein toter Jungstorch aus dem Nest geworfen worden. 15.5.2011 wurden drei Junge gesehen. 5.7.2011 die drei Jungen sind ausgeflogen. 5.7.2011 sind die Jungstörche weggeflogen. 02.02.2012 sind die Altstörche in die Winterflucht weggeflogen. Storchentagebuch 2010 Am 14.12.2009 sind die Altstörche in die Winterflucht geflogen, Am 20.02.1010 sind die Altstörche wieder da, Am 27.03.2010 ist Brutbeginn, In der 18. Woche ein toter Storch, ca. 1 Woche alt gefunden, Am 18.05.2010 zwei tote Störche , ca. 2 Wochen alt gefunden, Am 30.05.2010 wurde ein Jungstorch tot gefunden, Am 16.07.2010 erster Jungstorch ausgeflogen, Am 17.07.2010 zweiter Jungstorch ausgeflogen, Am 25.07.2010 einen Jungstorch (Ring-Nr. A9042) tot aufgefunden (vermutlich Stromschlag), Am 29.07.2010 einen Jungstorch (Ring-Nr. A9043) verletzt eingefangen, Behandlung durch Dr. Kavasch Hohenaltheim am 29.07.2010/30.07.2010, am 30.07.2010 wieder ausgewildert. Jungstorch fliegt den Horst wieder an, Am 25.08.2010 Jungstorch weggeflogen, Am 02.12.2010 Altstörche weggeflogen.
Storchentagebuch 2009 Am 12.02.2009 ist der erste Storch da, Am 15.02.2009 ist er wegen starker Kälte wieder weg, Am 25.02.2009 sind beide Störche wieder da, Am 20.03.2009 wurde eine neue Kamera installiert, Am 30.03.2009 ist Brutbeginn, Am 02.05.2009 wurde ein Junges gesehen, Am 04.05.2009 wurden zwei Junge gesehen, Am 06.05.2009 wurden drei Junge gesehen, Am 07.05.2009 wurden vier Junge gesehen, Am 11.05.2009 ist ein Junges aus dem Nest geworfen worden, Ab dem 13.07.2009 sind die Jungstörche ausgeflogen, Am 14.12.2009 Störche weggeflogen, Storchentagebuch 2008 Am 02.01.2008 war ein Storch nicht mehr da. Am 05.02.2008 ist der zweite Storch wieder da. Am 31.03.2008 erstes Ei gelegt??? Ab 31.03.2008 werden die Eier bebrütet, Am 03.04.2008 wurden zwei Eier gesehen, Am 04.05.2008 wurden zwei junge gesehen, Am 05.05.2008 wurden drei junge gesehen, Am 07.05.2008 wurden vier junge gesehen, Am 13.05.2008 wurde ein junger Storch tot aufgefunden, Am 11.07.2008 sind die Jungstörche ausgeflogen, Am 24.07.2008 sind die jungen nicht mehr zu sehen, Am 22.11.2008 sind die Altstörche nicht mehr da, Am 23.11.2008 sind sie wieder da, Am 06.01.2009 sind die Altstörche in der Winterflucht,
Storchentagebuch 2007
Am 18.02.2007 ist der erste Storch angekommen, Am 24.02.2007 ist der zweite Storch angekommen, Am 26.03.2007 begann das brüten, Am 01.04.2007 wurden drei Eier gesehen, Am 28.04.2007 ist der erste Storch geschlüpft, Am30.04.2007 ist der zweite Storch geschlüpft, Am02.05.2007 ist der dritte Storch geschlüpft, Am 28.05.2007 ist ein Jungstorch verendet, Am 06.07.2007 sind die Jungstörche ausgeflogen, Am 20.08.2007 sind die Jungstörche weg geflogen,
Am 14. April 2007 besuchte die Störche in Rudelstetten ein Pelikan. Es handelte sich vermutlich um den Pelikan "QUAX" aus dem Straubinger Zoo. Am Tag darauf zog "Quax" wieder weiter.
Storchentagebuch 2006Keine genauen Daten. Im Jahr 2006 gab es zwei Jungstörche. Das Storchenfest bei Hermann Metzger wurde am 29. Juli gefeiert. Storchentagebuch 2005 Keine genauen Daten. Im Jahr 2005 gab es drei Jungstörche. Das Storchenfest bei Hermann Metzger wurde am 30. Juli gefeiert. Storchentagebuch 2004 Am 8. März kam der erste Storch zurück. Am 12. März kam der zweite Storch zurück. Ende März begann das brüten. Ab 3. Mai sind 3 Störche geschlüpft. Ab 4. Juli sind drei Junge ausgeflogen. Am 24. Juli fand das Storchenfest bei Hermann Metzger statt. Am 7. August sind die Jungstörche mit anderen Zugstörchen abgezogen. Storchentagebuch 2003Die Störche haben in diesem Jahr überwintert, somit begann das Storchenjahr mit dem 1. Januar. Nach dem Nestbau wurde ab dem 28. März gebrütet. Anfang Mai schlüpfen vier Junge. Ein Jungstorch hat sich mit einer Schnur, den die Altstörche ins Nest brachten, stranguliert und kam so zu Tote. Ein weiterer Jungstorch stürzte am 27. Juni 2003 bei Flugübungen ab. Am 26. Juli wurde bei Hermann Metzger wieder das Storchenfest gefeiert. Die Jungstörche sind am 18. August 2003 abgezogen. Storchentagebuch 2002Das Storchenjahr begann ungewöhnlich früh. Bereits am 23. und 24. Februar 2002 kamen die Altstörche zurück. Ende April beginnt die Brutzeit. Anfang Mai schlüpfen vier Junge. Am 19.Mai 2002 sind zwei Jungstörche auf Grund von Nässe und Kälte verendet. (35 Ltr. Regen pro qm). Am 27. Juli 2002 veranstaltete Hermann Metzger wieder das Storchenfest. Die beiden Jungstörche sind am 23. August 2002 mit anderen Zugstörchen abgezogen. Storchentagebuch 2001Sehr früh, bereits am 19. März belegten zwei Störche das Nest auf dem Turm der St.Ulrichskirche. Die Vermutung, dass es die Störche vom Jahr 2000 sind erwies sich als falsch. Die beiden waren am Rechten Fuß beringt. Nach zwei Wochen kamen die Vorjahres Störche zurück. Es kam zu einem erbitterten Kampf wobei die neuen den Kampf gewonnen haben. Am 18. April begannen sie zu brüten. Es wurden 5 Eier bebrütet. Am 25. Mai lag ein junger am Boden. Die anderen vier entwickelten sich trotz wenig Futter gut. Am 15. Juni wurde der Horst von vier fremden Störchen angegriffen. Zwei der Jungstörche überlebten den Angriff trotz Rettungsmaßnahmen nicht. Am 21. Juli 2001 fand das Storchenfest bei Hermann Metzger statt, an diesem Tag sind die Jungen auch ausgeflogen. Die Jungstörche wurden zum letzten mal am 15. September 2001 am Nest gesehen. Am 1. September 2001 sind die Jungen dann mit anderen Störchen abgezogen. Die Altstörche folgten am 15. September. Am 22. September wurde im Zuge der Renovierung des Kirchturmes das übergewichtige Nest abgetragen, das Gestell repariert und neu eingeflochten. Storchentagebuch 2000Nachdem im Jahr 1999 die Besetzung des Horstes recht zögerlich anlief, (die langjährigen Altstörche kamen nicht mehr) kamen zwei Jungstörche am 4. April 2000 der erste am 7. April der zweite. Am 16. April begann das brüten. Ab dem 22. Mai 2000 schlüpften die drei Jungen. Am 29. Juli fand das Storchenfest bei Hermann Metzger statt, an diesem Tag sind auch die ersten beiden ausgeflogen. Am 24. August sind dann die drei Jungstörche mit mehr als 12 über Rudelstetten kreisenden Störchen abgezogen. Die Altstörche sind am 29. August 2000 weggezogen. Storchentagebuch 1999Das Storchenjahr 1999 begann sehr zögernd. Es waren immer wieder Einzelgänger bzw. auch kleinere Gruppen von Störchen zu sehen. Eine Besetzung des Horstes gab es am 14. Mai durch einen einzelnen Storch der das Nest in Besitz nahm. Am 26. Mai kam dann ein zweiter dazu. Nach wenigen Stunden kam es zur Paarung. Es wurden leere Eierschalen gefunden, ein Bruterfolg stellte sich jedoch nicht ein. Es waren vermutlich nicht geschlechtsreife Jungstörche. Am 24. Juli wurde das 10. Storchenfest bei Hermann Metzger gefeiert. Am 31. August sind die Störche weggeflogen, mit der Hoffnung, dass sie im nächsten Jahr wiederkommen. Storchentagebuch 1998Im Jahr 1998 kamen die Störche sehr früh. Der erste am 30.März 1998, der zweite am 6. April 1998. Bereits um den 18. April 1998 begann die Brut. Ab dem 20. Mai 1998 schlüpften die Jungstörche, wie man später sah, waren es fünf Junge. Ab dem 20.Juli 1998 sind die Jungstörche ausgeflogen. Am 25. Juli 1998 veranstaltete Hermann Metzger für die Kinder wieder das Storchenfest. Am 7. August 1998 kam ein Jungstorch in Folge eines Stromschlags ums Leben. Von den verbliebenen Jungstörchen schlossen sich am 14. August 1998 zwei den sieben über Rudelstetten kreisenden Zugstörchen an. Am 20. August 1998 zogen dann die anderen zwei ebenfalls ab. Die Altstörche traten am 20. August 1998 ihre Reise in den Süden an. Storchentagebuch 1997Im Jahr 1997 kamen die Störche reichlich spät. Der erste am 20. April, der zweite am 25. April. Es wurden vier Störche ausgebrütet. Die Jungstörche haben am 28. August das Nest verlassen und sind mit anderen Zugstörchen weggeflogen. Die Altstörche sind am 30. August auch Richtung Süden weggezogen.Storchentagebuch 1996 Ungewöhnlich beginnt das Storchenjahr 1996. Um den 20. März haben zwei Störche, die in Oettingen überwinterten, das Nest eingenommen. Wie sich später herausstellte haben sie auch zwei Eier gelegt. Am 2. April traf dann der Hausherr ein und hat die zwei Besetzer samt Gelege aus dem Nest geworfen. Als dann am 8. April der zweite Storch eintraf bemühten sich die beiden gleich um Nachwuchs. Am 18. April begann das brüten. Die ersten jungen schlüpften um den 20. Mai. Später stellte man fest, dass es sich um fünf Jungstörche handelt. Am 9. Juni lag ein Jungstorch unterhalb vom Nest. Ab dem 19. Juli flogen die Störche aus. Am 27. Juli wurde ein Junger vermisst, er wurde am 31. Juli unterhalb eines Strommastes tot aufgefunden. Die drei restlichen Jungstörche sind am 20. August in den Süden aufgebrochen. Am 30. August folgten dann die beiden Altstörche ihren Jungen.
Storchentagebuch 1995 Im Jahr 1995 gab es drei junge Störche. Das Storchenfest bei Hermann Metzger wurde am 22. Juli gefeiert. Storchentagebuch 1994Storchenvater Hermann Metzger bekam im Jahr 1994 die Umwelt-Medaille für seine Verdienste um den Storch in Rudelstetten. Hermann Metzger hat auf Privatgrundstücken zwei Biotope gebaut, zum Teil auch auf eigene Kosten. Im Jahr 1994 wurden vier junge Störche aufgezogen. Das 5. Storchenfest bei Hermann Metzger fand am 30. Juli statt. Storchentagebuch 1993Im Jahr 1993 kamen die Störche bereits am 1. April, der zweite am 7. April. Ab dem 17. Mai schlüpfen die ersten Jungen. Es gab 1993 vier junge Störche. Das Storchenfest fand am 24. Juli statt. Die Jungstörche sind am 25. August weggeflogen. Die Altstörche am 28. August. Storchentagebuch 1992Im Jahr 1992 gab es drei Jungstörche und am 25. Juli wurde das Storchenfest bei Hermann Metzger gefeiert. Storchentagebuch 1991Im Jahr 1991 gab es keine Jungstörche und am 27. Juli wurde ein Storchenfest bei Hermann Metzger trotzdem gefeiert. Storchentagebuch 1990Im Jahr 1990 gab es vier junge Störche und am 28. Juli das erste Storchenfest bei Hermann Metzger. Storchentagebuch 1989Im Jahr 1989 kam nach 18jähriger Pause ein Storchenpaar nach Rudelstetten und besetzte den Horst. Zu einem Bruterfolg kam es nicht. |
|